Zur Startseite
  • Links
  • Newsletter

Projekte

Natur- und Umweltthemen

  • Home  › 
  • Natur- und Umweltthemen

Natur- und Umweltthemen

Artenschutz

Artenkenner

Nur was man kennt, das schützt man auch. Dieses Wissen um unsere Pflanzen- und Tierarten wollen wir auch weitergeben. Wir suchen daher die Artenkenner der Zukunft. Dazu bieten wir und unsere Artenkenner Hilfestellungen. Sind Sie daran interessiert, selbst ein Artenkenner für eine Pflanzen- oder Tiergruppe zu werden? Dann melden sie sich in unserer Geschäftsstelle.

Hier noch zwei Präsentationen unseres BN-Artenschutzexperten Dr. Kai Frobel:

Artenkenner gesucht
Artenkenntnis erhalten
Artenbestimmung
GEO-Tage
Landkreisumwelttage 

Artensteckbriefe

Als Anregung veröffentlichen wir hier in lockerer Folge die Steckbriefe verschiedener Tier- und Pflanzenarten, die in unserem Landkreis vorkommen:

     Artensteckbriefe Vögel, Fische, Insekten, Spinnen
     Käfer
     Fledermäuse
     Gelbbauchunke
     Pilze

     Waldrapp

Der BUND Naturschutz hat eine Vogelstimmen-Hotline eingerichtet, bei der Sie aufgenommene Vogelstimmen einsenden können und erfahren, welchen Vogel sie gehört haben. Näheres finden sie auf der Internetseite: https://www.bund-naturschutz.de/aktionen/wer-singt-denn-da.html

Biotopschutz

Biotope

Biotope der Kreisgruppe

* Übersicht über die Biotope der KG AÖ (Google-Map)

* Amphibienbiotop Kager

* Biotop Garching

* Kalk-Tuff-Biotop Unterhadermark

* Biotop Perach

Geotope

* Pflegemaßnahmen am GEO-Top "Ehemaliger Nagelfluhsteinbruch Unghausen" durch den LPV auf Anregung durch den BN; hier ein Artikel von Dr. Doppler in einem großen ANA-Zeitungsartikel

* Nagelfluhsteinbrüche, erhaltenswerte geologisch und heimatkundlich interessante Landschaftsformen

Umweltthemen

Unter den Umweltthemen finden Sie Informationen zu folgenden (lokal wichtigen) Stichpunkten; klicken Sie die jeweiligen Stichpunkte bitte an!

Naturerlebnispfad

Naturerlebnispfad

Symposium Biodiversität

Biodiversitätssymposium: "So? Oder So!"

Artenschutz

Jagd
LGS Burghausen 2004

Energie

Energiesparen
Erneuerbare Energien
Atomstrom
Kraftwerke

Landwirtschaft

Öko-Modellregion Inn-Salzach
Biologische Landwirtschaft, Grüne Kiste, Fairer Handel, Gentechnik ...

Verkehr

Ortsumfahrung Burghausen(bitte ev. ein zweites Mal anklicken!)
Nachhaltige Mobilität: Burghauser Lenkungskreis "Mobilität"
Flächenverbrauch

Umweltschutz, Chemikalien

PFOA, eine persistente Umweltchemikalie im LK - AÖ
Gesundheit im LK AÖ
Abfall
Biologische Landwirtschaft
Lichtverschmutzung

Wald

Wald: Brennenrenaturierung, Naturwaldreservate, Bannwald, Rückegassen, ....

Wasser

Alz/Inn/Salzach
Trinkwasser

Boden

Boden: