Zur Startseite
  • Links
  • Newsletter

Projekte

Naturschutz

Umweltthemen

Die Dreiecksspinne (Hyptiotes paradoxus)

Die Dreiecksspinne Hyptiotes paradoxus kommt als einzige Art dieser Gattung in Deutschland vor und gehört zu den Kräuselradnetzspinnen (Uloboridae). Uloboridae haben eine dichte, filzige Behaarung und werden zw. 3 und 6 mm groß. Arten dieser Familie bauen ein Radnetz und besitzen als einzige europäische Spinnenfamilie keine Giftdrüsen.  Die Dreiecksspinne (Hyptiotes paradoxus) hat einen buckeligen Körperbau mit variablen Zeichnungen und Farben und ist schon als Jungtier eindeutig identifizierbar. Die beiden vorderen Beinpaare sind etwas verlängert und kräftig gebaut. Meist streckt sie sie zusammengelegt nach vorne aus. Die Dreiecksspinne baut ein unvollständiges Radnetz mit vier Speichen und drei Segmenten. Diese Dreiecksform des Netzes hat ihr ihren Trivialnamen eingebracht. Sie lebt in trockenen Nadelwäldern, am liebsten in dunklen, jungen Fichtenwäldern, wo sie meist auf den äußeren Bereichen dürrer Äste sitzt und ihr Netz zum gegenüberliegenden Zweig baut. Da sie keine Giftdrüsen hat, muss sie ihre Beute effektiv wehrlos machen, um sie überwältigen zu können. Dazu verlängert sie den Ansatzpunkt der Radnetznabe um einen Spinnfaden, den sie an ihrem Ast befestigt und dann mit den beiden vorderen Beinpaaren zu sich heranzieht, sodass er lose herabhängt während das Netz immer stärker gespannt wird. So verharrt sie, bis ein Beutetier ins Netz fliegt. Dann lässt sie los und das Netz fällt über der Beute zusammen. Nun eilt sie schnell hin und wickelt das Opfer mit ihrer Spinnseide zu einem unbeweglichen Paket ein und saugt es dann aus.

Die Weibchen werden 5 mm bis 6 mm groß, die Männchen 3 mm bis 4 mm. Erwachsene Tiere findet man zwischen Juli und Oktober. Das Männchen hat auffallend große Bulbi an den Pedipalpen (Tastern). Sie sind fast ebenso groß, wie der Vorderkörper. Das Weibchen baut einen flachen Kokon, den sie zumeist auf einem Fichtenzweig anlegt.

Autor: Eveline Merches