Biotop- und Artenschutz
Artensterben und Artenschutz sind in aller Munde, aber viele Arten sind auf ganz spezielle Lebensräume angewiesen.
Zitronenfalter benötigen für ihren Lebenszyklus den Faulbaum für ihre Raupen.
Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling braucht den dunklen Wiesenknopf für die Eiablage und die ersten Raupenstadien, bevor er sich von Ameisen in deren Bau tragen lässt, wo er dann die Entwicklung zum fertigen Falter durchmacht.
Der Schwalbenschwanz benötigt für die Raupen Brennnesseln.
Andere Arten sich auf feuchte oder trockene Lebensräume angewiesen.
Viele Wildbienen sind auf Habitate angewiesen, die nicht gepflügt oder umgegraben werden, da ihr Lebenszyklus im Nest fast ein Jahr dauert.
Biotopschutz ist der erste Baustein im Artenschutz.
Biotope
- Biotope für Bienen und Wildbienen
- Der Marktler Badesee
- Wenn der Badesee blüht
- Holzöster und Höllerer See
- Ibmer Moor und Weidmoos
- Mammutstoßzahn aus einer Emmertinger Kiesgrube
- Die Alz