VHS-Umweltreihe: Biologische Vielfalt im urbanen Raum erfassen und fördern für Mensch und Natur
Wie genau können Stadtnatur zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, der Ökosystemleistungen sowie der menschlichen Gesundheit und des Wohlbefindens beitragen?
25.11.2025 18:00 - 20:00
Bürgerhaus Burghausen
In den nächsten Jahrzehnten werden mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Die Urbanisierung bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Gesellschaft mit sich. Zu den Herausforderungen gehören der Verlust von Natur, Probleme im Bereich der öffentlichen Gesundheit und die Beeinträchtigung des Zusammenlebens von Mensch und Natur. Urbane Ökosysteme wie Stadtgärten und Parks bieten ein enormes Potenzial und neue Perspektiven für den Naturschutz und die Verbindung zur Natur. Aber die Frage bleibt: Wie genau können Stadtnatur zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, der Ökosystemleistungen sowie der menschlichen Gesundheit und des Wohlbefindens beitragen? Die Forschung von Prof. Dr. Monika Egerer konzentriert sich auf verschiedene Komponenten von Stadtnatur mit dem Ziel, herauszufinden, welche spezifischen Umweltmerkmale und sozialen Faktoren vorhanden sein müssen, um das Potenzial solcher Ökosysteme zur Schaffung und Verbesserung dieser Lebensräume für Mensch und Natur zu nutzen. In diesem Vortrag wird Prof. Dr. Monika Egerer die ökologischen und sozialen Faktoren diskutieren, die dazu führen, dass diese Ökosysteme Lebensraum für Pflanzen- und Tierarten und deren komplexe Wechselwirkungen bieten und gleichzeitig einen Ort schaffen, an dem Menschen sich entspannen und erholen und wieder eine Verbindung zur Natur in der Stadt aufbauen können.
Zur Person: Prof. Dr. Monika Egerer beschäftigt sich mit der Ökologie und dem Management von Ökosystemen in und um Städte. Sie verfolgt einen interdisziplinären Forschungsansatz, der die Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Umwelt- und Klimaschutz, Ökosystemleistungen und sozial-ökologischen Fragen analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Insekten und Pflanzenvielfalt in städtischen und landwirtschaftlichen Systemen, insbesondere im Zusammenhang mit Management, Urbanisierung und Klimawandel. Sie hat an der University of California, Santa Cruz, USA, in Umweltwissenschaften promoviert und wurde 2020 auf die Professur für Urbane Produktive Ökosysteme an der School of Life Sciences (Weihenstephan) der Technischen Universität München berufen. Sie hat diese Position bis heute und leitet ein Team von 20 Wissenschaftler*innen mit unterschiedlichem akademischem Hintergrund.
In Zsammenarbeit mit der VHS Burghausen und dem Umweltamt der Stadt Burghausen. Weitere Infirmationen finden Sie auf der Seite der VHS Burghausen.
Das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) fördert Maßnahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an bayerischen Volkshochschulen
Bei unseren Veranstaltungen werden Fotos u.a. für die Dokumentation in unseren Medien gemacht. Bei Fragen dazu, wenden Sie sich bitte an den Exkursionsleiter.
Eine Anmeldung für Exkursionen ist mit Angabe der Personenzahl, Name, Adresse und E-Mail-Adresse / Telefon-Nr. erwünscht, z.B. über die Homepage des BUND Naturschutz unter Veranstaltungen auf der Seite der jeweiligen Veranstaltung. Dort werden auch aktuelle Terminänderungen bekanntgegeben.
* Hier die letzten Veranstaltungen in "Wort und Bild"
* Hier "Monatliche Veranstaltungen, Monatstreffen, ..."
* Hier der gedruckte "aktuelle Veranstaltungskalender 2025"