Zur Startseite
  • Links
  • Newsletter

Projekte

Naturschutz

Umweltthemen

Zu Gast bei Fraosch und Co.

Samstag, 5. April 2025

Seit über 30 Jahren unterhält die Kreisgruppe Altötting ein Amphibien-Biotop bei Perach. Es besteht aus zwei Tümpeln. Seit 2008 wird der zweite Tümpel durch Beweidung mit Pferden offengehalten, was für den Erhalt der Amphibien sehr wichtig ist, denn sie benötigen besonnte Bereiche. Allerdings sind beide Teiche mittlerweile sehr verschlammt und von Schilf zugewachsen. Eine Ausbaggerung haben wir aber schon ins Auge gefasst, dazu bekommen wir Unterstützung vom Landschaftspflegeverband.

Bernhard Maier, der Besitzer der Pferde, die das zweite Biotop freihalten, meinte, dass vermutlich in zwei Wochen mehr los sein wird, da es immer noch sehr kalt in den Nächten ist.
Die Amphibien-Exkursion mit Diplom-Biologin Ines Hager startete am ersten Tümpel, indem vor Jahren schon mal Kammmolche entdeckt werden konnten.

Am Samstag, den 05.04.25 war es sonnig und nicht zu kühl. So starteten die 13 Erwachsenen und 4 Kinder gut gelaunt und voller Elan in unser Biotop.

Ines Hager stellte nach der Begrüßung die Amphibien anhand naturgetreuer Plastiktiere vor und wusste viel zu deren Lebensweise zu erzählen. Anschließend stieg sie mit ihrer Wathose ins Wasser und kescherte. Ihre „Beute“ leerte sie in mitgebrachte und mit Wasser befüllte Plastikschalen, sodass sie von allen angeschaut werden konnten. Die Ausbeute war aber mäßig. Zwar konnten, neben einem großen Froschlaichballen auch viele Frösche gesichtet werden, aber der Schilfbestand verhinderte die meisten Froschfangerfolge. Die Kinder brachten zunächst einen toten Wasserfrosch, an dem Ines Hager ein paar Merkmale erklären konnte und gegen Ende der Exkursion gelangte auch ein lebendes Exemplar im Kescher und wurde ausgiebig bestaunt. Die 4 Kinder waren aber nicht etwa enttäuscht, denn sie fingen und bestaunten alles, was sich im Netz irgendwie bewegte. So landeten neben Libellenlarven auch viele Bachflohkrebse aus dem Weitbach in den Plastikschalen. Und so verging die Zeit wie im Flug. Es war ein wirklich schöner Nachmittag! 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Ines Hager, die schon seit vielen Jahren diese Exkursion für uns macht. Immer mit viel Einsatz und geduldigem Beantworten aller Fragen!

Harry Wirth aus Kastl konnte viele Tiere u.ä. im Gelände fotografieren und hat seine Bilder für diesen Bericht zur Verfügung gestellt. Dafür danken wir ihm ganz besonders!