Zur Startseite
  • Links
  • Newsletter

Projekte

Naturschutz

Umweltthemen

Wildbienen am Westerndorfer Graben

Samstag, 31.05.25, 14.00 bis ca. 16.00 Uhr

Wildbienen sind in Bayern unverzichtbare Bestäuber für viele Pflanzenarten und spielen eine zentrale Rolle im Erhalt der biologischen Vielfalt. Doch ihre Zahl schrumpft dramatisch. Viele Faktoren tragen dazu bei, dass immer mehr Wildbienenarten in Gefahr sind – eine Entwicklung, die nicht nur die Natur, sondern auch die Landwirtschaft und unser tägliches Leben betrifft.

Ein wesentlicher Grund für den Rückgang der Wildbienenpopulationen in Bayern ist der Verlust von natürlichen Lebensräumen durch z.B. intensive Landwirtschaft, Klimawandel, das Fehlen von Blühwiesen und naturnahen Feldrändern. Dies erschwert es Wildbienen, geeignete Nistplätze zu finden. Besonders gefährdet sind die zahlreichen Boden- und Höhlenbrüter, die auf ungestörte Flächen angewiesen sind. Auch die moderne Gartengestaltung und fortschreitende Versiegelung von Flächen wird zunehmend zum Problem für Wildbienen.

Die Bedrohungslage der Wildbienen ist alarmierend, da ihr Rückgang auch weitreichende Folgen für die Bestäubung von Nutzpflanzen hat. Es ist daher dringend notwendig, Maßnahmen zum Schutz der Wildbienen zu ergreifen. In Perach hat der Verbund den Westerndorfer Graben renaturiert und somit geeignete Lebensräume nicht nur für Wildbienen geschaffen. 

Daniela Ehm leitet für den BUND Naturschutz eine Exkursion durchs Gebiet und wird den Gästen tiefe Einblicke in die Lebensweise dieser Tiergruppe geben. Daniela Ehm, Imkerin aus Leidenschaft, hat lange Jahre mit Karl Lipp zusammengearbeitet und sich ein profundes Wissen über Wildbienen erarbeitet.

Treffpunkt: Parkplatz Peracher Badesee, östlicher Abschnitt 

Anmeldung zur Exkursion: Wildbienen am Westerndorfer Graben