Zur Startseite
  • Links
  • Newsletter

Projekte

Naturschutz

Umweltthemen

GEO-Tag 2013 Ehemaliges Betonwerkgelände und Salzachprallhang bei Raitenhaslach

Kinder-GEO-Tag

Am Freitag, den 21.6.2013 von 15.00 bis ca 18.00 Uhr trafen sich die Kinder der BN-Kindergruppen und andere naturbegeisterte Kinder auf der Fläche des ehemaligen Kieswerks Karlhuber oberhalb des Raitenhaslacher Klosters. Dort schwärmten Sie bei wunderbarem Wetter mit kleinen Döschen oder Becherlupen aus, um Käfer, Spinnen und ähnliches zu fangen. Unterstützt von Tobias Bauer (Spinnen- und Käfer- kundig), Eveline Merches (Spinnen) stiegen die Kinder in die Bestimmung ein. Tobias Bauer, Irmgard Polzer und Monika Hager unterstützten die Kinder bei der Bestimmung der Käfer, Wanzen und Heuschrecken. Für die Absicherung der Bestimmung blieben die Funde dann bei den Experten. Ziel der Aktion ist es den Kindern zu vermitteln, wie vielfältig die Welt der kleinen Krabbler ist. Einen kleinen Einblick in die Komplexität der Bestimmung sollte neugierig machen und der Einsatz eines Binokulars sollte geübt werden. Vor allem hier wurde die Schönheit unserer kleinen Mitlebewesen sichtbar. Das begeisterte auch die wenigen anwesenden Eltern.

Die Kinder waren bis zum Schluss hoch engagiert und haben tolle Sachen entdeckt.  46 verschiedene Arten haben sie gefunden, darunter seltene, wie z.B. die Laufspinne Philodromus fuscomarginatus, sehr schöne, wie die Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) und außergewöhnliche, wie die Springspinne Aelurillus-V-insignitus und urige, wie den ca 20 mm langen Felsenspringer (Machilis sp.), der wie ein lebendes Fossil aussieht. In der Tat hat sich die Gattung seit ca 50 Millionen Jahren kaum verändert. Ansonsten gab es einige Käfer, Heuschrecken, Wanzen und Zikaden, die die Kinder mit Hilfe von Bestimmungsbüchern zu identifizieren versuchten.

 

Sie waren so eifrig beim Suchen und am Bino, dass das Spielen, welches auch immer abschließender Teil der Veranstaltung ist, fast ausgefallen wäre.

Die Funde wurden natürlich notiert und finden sich mit vielen Fotos im  GEO-Tags-Bericht. Im abschließenden Fundbericht sind die Kindergruppenfunde entsprechend kenntlich gemacht.

GEO-Tag  (21./22. 6. 2013)

Das Untersuchungsgebiet ist  sehr vielfältig strukturiert. Das Basislager hatten wir im Sukzessionsgebiet an einem Geröllhang aufgebaut. Von dort ging es ins Gelände des ehemaligen Kieswerks Karlhuber - ein ausgesprochen magerer und sehr artenreicher Standort, der sich in Sukzession befindet. Auf der nördlichen Seite grenzt ein Buchen-Fichtenwald an, der vergleichsweise artenarm war. Unterhalb des Basislagers sind die Salzachhänge und einige Tümpel. Dort wurden Pilze, Pflanzen, Vögel, Amphibien und Wassertierchen kartiert. 

Am Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr waren die Kindergruppen im Sukzessionsgebiet auf Spinnen- und Krabblersuche. 44 verschiedene Arten haben sie entdeckt. Diese werden in der gemeinsamen Artenliste ausgewiesen und kenntlich gemacht,. (Bericht siehe oben)

Am Freitagabend wurde nach Fledermäusen und Nachtfaltern Ausschau gehalten. Johann Brandstetter und Walter Sage hatten zwei Lichttürme und eine Lichtfalle für die Falter aufgestellt, an dem sich bis Mitternacht viele und vor allem wunderschöne Falter, wie z.B. der Schönbär (Calimorpha dominula), Striemen-Rindeneule (Acronicta strigosa), der Hermelinspanner (Cerura erminea) und viele andere tummelten. Ein begeisterndes Schauspiel für die Anwesenden. 4 Fledermausarten wurden am Salzachachhang und an der Salzach entdeckt, z.B. die Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus) und der Große Abendsegler (Nyctalus noctula)

 

Samstagmorgen um 9.00 traf man sich dann am Basislager, um bis ca 13.00 Uhr auch Pflanzen, Bäume, Sträucher, Flechten, Gräser, Pilze, Vögel, Spinnen, Käfer, Amphibien, Schnecken und Wassertiere der Bäche zur Salzach zu untersuchen. Das Gebiet umfasste auch die Tümpel im Anschluss an Kloster auf dem Weg hinab zur Salzach, sowie die Salzachhänge. Bei gemeinsamer Brotzeit, die der Bund Naturschutz bereitstellte, tauschten anschließend die einzelnen Gruppen ihre Erfahrungen aus und am Schluss gab jeder seine kleinen "Highlights" bekannt.

Beeindruckend waren der riesige Ligusterschwämer (Sphinx ligustri) und der sehr seltene Hermelinspanner (Cerura erminea). Zusammen haben Walter Sage und Johann Brandstetter 110 Falterarten in dem Gebiet gefunden! Die Sukzessionsfläche war ein El Dorado für die Pflanzenkundler, die 130 verschiedene Arten entdeckten. Dafür war bei den Pilzen kaum Ausbeute, was aber auch aufgrund des trockenen Standortes und die Jahreszeit zu erwarten war. Dennoch überraschte der Fund eines großen Netzstieligen Hexenröhrlings (Boletus luridus). Im Mischwald am Rand der Sukzessionsfläche ging es relativ artenarm zu. Dort wurde aber der schöne Fund der Dreiecksspinne (Hyptiotes paradoxus) gemacht, eine Radnetzspinne, deren Netz aus nur drei Sektoren besteht, deren verlängerte Mitte das Tier auf einem Fichtenzweig hockend, sehr stark spannt und solange hält, bis ein Beutetier hineinfliegt. Dann lässt sie es los und die Beute verheddert sich im erschlaffenden Netz, sodass sie von der Spinne, leicht überwältigt werden kann. 

In der Vogelwelt hatte die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) das lebhafte Sagen, darüber hinaus wurden aber auch Graureiher (Ardea cinerea), Sperber (Accipiter nisus) und Turmfalke (Falco tinnunculus) gehört oder gesehen. Insgesamt 42 verschiedene, wobei Ingomar Gürtler mindestens weitere 12 Arten bereits im Frühjahr dort hörte, die nun verstummt sind. Viele Vögel haben ihre Balzzeit hinter sich und kümmern sich um die Brut, sodass sie nicht mehr so intensiv rufen, wie im Frühjahr. Viele verschiedene Schnecken, Spinnen, Käfer und diverse Wassertierchen wurden auch von den teilnehmenden Kindern gefunden und zu den Experten gebracht. Mit unglaublicher Ausdauer und gutem Geschick waren auch die Kinder bis zum Schluss begeistert dabei. Ein skurriler Fund war ein Stein mit versteinertem Muschelfossil aus der Kreidezeit, was als Actaeonella o. Trochactaeon identifiziert wurde. Beim Verlassen des Gebietes wurde einer der GEO-Tags-Organisatoren noch von aufmerksamen Passanten, die auf dem Weg zum Klostermarkt waren, auf eine Äskulapnatter (Zamenis longissimus) hingewiesen, die am Salzachufer unter einem Baum lag und ca 1,60 m lang war. So fand auch dieser Fund Eingang in die Artenliste.