So? Oder So! - Noch haben wir die Wahl
Programm für Freitag, den 15. März 2019
Vorträge im Großen Saal
Zeit …………….. | Referent | Thema |
---|---|---|
9:00 - 9:20 | Begrüßung, Einführung, Grußworte | |
9:20 - 9:40 | Dr. Franz Leibl | Hier ein Link auf den Bayerischen Nationalpark (Direktor Dr. Franz Leibl) Vortrag als pdf: Natur Natur sein lassen - biologische Vielfalt im Nationalpark Bayerischer Wald ; wir bitten, unbedingt das Copyright von Dr. Franz Leibl zu beachten! Kurzzusammenfassung: Natur Natur sein lassen - biologische Vielfalt im Nationalpark Bayerischer Wald |
9:45 - 10:05 | Dr. Christine Margraf | Hier die neue BUND-Studie "Lebendige Auen - Chancen für Naturschutz und Tourismus" Wir können den ppt-Beitrag "Die Auen, Quell des Lebens" aus Datenschutzgründen hier leider nicht veröffentlichen; bei Bedarf können Sie sich aber gerne an die Autorin wenden. |
10:10 - 10:30 | Dirk Alfermann | Vortrag als pdf: "Allen Unkenrufen zum Trotz - ein Projekt für den Schutz der Gelbbauchunke"; wir bitten, unbedingt das Copyright von Dirk Alfermann zu beachten! Kurzzusammenfassung: Allen Unkenrufen zum Trotz - ein Projekt für den Schutz der Gelbbauchunke |
10:30 - 10:45 | Pause / Begegnungsbörse | |
10:45 - 11:05 | Dr. Uwe Westphal | Hier Links auf eine Webseite von Dr. U. Westphal "Naturerleben" Zusammenfassung des Vortrags: Hecken - ökologisches Rückgrat der Landschaft Vortrag als pdf: "Hecken - ökologisches Rückgrat der Landschaft"; wir bitten, unbedingt das Copyright von Dr. Uwe Westphal zu beachten! Kurzzusammenfassung: Hecken - ökologisches Rückgrat der Landschaft |
11:10 - 11:30 | Dr. Reinhard Witt | Kurzzusammenfassung: Unterwegs zur Biodiversität: Mit heimischen Pflanzen zu tierischer Vielfalt Hier ein Link auf Youtube mit seinem Vortrag |
11:35 - 12:00 | Josef Göppel | Link auf Webseite des Autors Zusammenfassung des Vortrags: Die Vielfalt des Lebens erhalten – Was kann ich tun? Vortrag als pdf: "Die Vielfalt des Lebens erhalten – Was kann ich tun?"; wir bitten, unbedingt das Copyright von Josef Göppel zu beachten! Kurzzusammenfassung: Die Vielfalt des Lebens erhalten – Was kann ich tun? |
12:00 - 12:15 | Pause / Begegnungsbörse | |
12:15 - 12:35 | Amira Zaghdoudi | Hier die Webseite der Öko-Modellregionen (inkl. der neuen Region 19 (Inn-Salzach)) Vortrag als pdf: "Öko-Modellregion Inn-Salzach – Chancen für unsere Region"; wir bitten, unbedingt das Copyright von Amira Zaghdoudi zu beachten! Kurzzusammenfassung: Öko-Modellregion Inn-Salzach – Chancen für unsere Region |
12:40 - 13:00 | Reinhard Klett | Hier ein Link zum Landschaftspflegeverband Altötting, GF. Reinhard Klett Vortrag als pdf: "Viele Wege führen zur Blumenwiese / Erfolge im Landkreis"; wir bitten, unbedingt das Copyright von Reinhard Klett zu beachten! Kurzzusammenfassung: Viele Wege führen zur Blumenwiese / Erfolge im Landkreis |
Workshops am Vormittag - für Schulen
Zeit | Referent | Thema |
---|---|---|
Karl Lipp und Norbert Häring | Insektenhotel bauen, aber richtig | |
n.n. | Berufsfeld Naturschützer |
Workshops am Nachmittag
Für die Workshops am Nachmittag ist eine Anmeldung erforderlich, damit wir die Räume den Gruppengrößen entsprechend einteilen können.
Zeit | Referent | Thema |
---|---|---|
Block A 14:00 - 15:00 | Ulrich Mergner | Hier ein Link auf die Webseite von Forstwirt Ulrich Mergner Zusammenfassung des Beitrags: Totholz - Lebensspender nicht nur im Wald Kurzzusammenfassung: Totholz - Lebensspender nicht nur im Wald |
14:00 - 15:00 | Josef Gschwendtner | Hier ein Link zum Thema Kurzzusammenfassung: Strategieentwicklung: Lebendige Natur für eine lebendige Gemeinde |
14:00 - 15:00 | Reinhard Klett | Diese Veranstaltung im Freien fiel leider "ins (Regen-)Wasser"! Biodiversität wird ganz konkret; Anlage einer Blumenwiese auf dem Gelände der Maria-Ward-Schule |
14:00 - 15:00 | Dr. Reinhard Witt | Kurzzusammenfassung: Naturnahes öffentliches Grün, heimische Blumenwiesen statt Staudenrabatten und Mössinger Sommer, Prinzipien, Methoden, Erfolge |
14:00 - 15:00 | Dr. Ute Künkele | Zusammenfassung des Beitrags: Pilze - verborgenes Netzwerk Wir können den ppt-Beitrag "Pilze - verborgenes Netzwerk" aus Datenschutzgründen hier leider nicht veröffentlichen; bei Bedarf können Sie sich aber gerne an die Autorin wenden. Kurzzusammenfassung: Pilze - verborgenes Netzwerk (Fortbildung für Lehrer) |
15:00 - 15:15 | Pause / Begegnungsbörse | |
Block B 15:15 - 16:15 | Andreas Zahn | Beitrag als pdf: "Was quakt den da - wie helfen wir unseren Amphibien"; wir bitten, unbedingt das Copyright von Dr. Andreas Zahn zu beachten! Kurzzusammenfassung: Was quakt den da - wie helfen wir unseren Amphibien |
15:15 - 16:15 | Kurt Heine | Herr Heine hat nicht mit einer ppt präsentiert; Sie können sich aber gerne an ihn per Mail wenden. |
15:15 - 16:15 | Josef Stellner | Hier ein Link zum Thema "Naturkost" Beitrag als pdf: Naturnahes Firmengelände; wir bitten, unbedingt das Copyright von Josef Stellner zu beachten! |
15:15 - 16:15 | DI Paula Polak | Hier ein Link auf die Webseite von DI Paula Polak |
15:15 - 16:15 | Dr. Uwe Westphal | Zusammenfassung des Beitrags: Hecken – richtig planen, anlegen und pflegen Vortrag als pdf: "Hecken - richtig planen, anlagen und pflegen"; Kurzzusammenfassung: Hecken – richtig planen, anlegen und pflegen |
Film-Vortrag und Unterhaltung
Zeit | Referent | Thema | Dauer |
---|---|---|---|
16:30 - 18:00 | Jan Haft | Biene Majas wilde Schwestern | 1 1/2 Std. |
19:30 - 21:00 | Dr. Uwe Westphal | Stimmen der Natur im Wandel der Jahreszeiten | 1 1/2 bis 2 Std. |
Hier zum Film "Biene Majas wilde Schwestern" von Jan Haft in der Mediathek von BR3.
Und noch ein Youtube-Film über Dr. Uwe Westphal mit Stefan Raab (Dauer gut 9 Minuten)